Schulden und Insolvenz Hilfe Forum
Schulden => Allgemeines => Thema gestartet von: Cowboy1983 am 03. Februar 2010, 11:45:34
-
Hi
Ich habe am 1. oktober 2009 das Zoofachgeschäft meiner elten übernommen.
Mein Problem ist das die meisten Großen lieferanten mir alles nur Per Nachnahme schicken, so das sämtliche einnahmen die ich in der woche mache in der kasse behalten muss um diese zu bezahlen. Durch diesen doofen umstand heufen sich imo die verbindlichkeiten bei vielen die mir vertrauten und mir wahren auf rechnung schicken. in den 1. 2 monaten funktionierte alles sehr gut doch nun heuft sich alles an und irgenwie bleibt nicht genug geld in der kasse um etwas auf die bank zu bringen. aber einfach weniger Einkaufen Geht auch nicht da Leere Regale nicht verkaufen auserdem bin ich schon am minimum was den einkauf angeht.
Was das Größte Problem ist das sich nicht nur die verbindlichkeiten des geschäfts immer mehr erhöhen sondern auch die Privaten schulden eine horende höhe ereicht haben.
Meine frage ist einfach
Da ich einzelunternehmer bin Also Natrliche person Gehen meine Privaten schulden dann in die firmen schulden über? also sollte ich das Insolvenz verfahren beantragen, bin ich danach Komplatt schulden frei oder nur mein betrieb??
Danke im Vorraus
Ben
-
Ich habe am 1. oktober 2009 das Zoofachgeschäft meiner elten übernommen.
Haben Sie sich im Oktober als Gründer bzw. Unternehmensnachfolger extern beraten lassen? Gab es einen Businessplan? Eine Gründungsfinanzierung? Einen Gründungszuschuss?
Bevor Sie jetzt Hals über Kopf Insolvenz beantragen, sollten Sie vielleicht diesmal externe Beratung beanspruchen.
Zu Ihrer Frage: Ein Insolvenzverfahren umfasst Ihr gesamtes Vermögen aber auch Ihre gesamten Verbindlichkeiten. Da wird nicht zwischen privat und betrieblich getrennt. Schuldenfrei nach 6 Jahren ja, wenn man die Spielregeln des Restschuldbefreiungsverfahrens kennt und beachtet.
Bevor Sie das Handtuch schmeißen, investieren Sie bspw. etwas Zeit in einen Antrag für einen sog. "Runden Tisch" oder ein "Gründercoaching" und lassen Sie einen externen Fachmann/Fachfrau mal nachsehen, was bei Ihnen nicht stimmt und ob Sie noch zu retten sind und entscheiden Sie dann was für Sie der richtige Weg ist. Und selbst wenn es Geld kostet, es hilft Ihnen weiter.