Schulden und Insolvenz Hilfe Forum

Schulden => Allgemeines => Thema gestartet von: oops am 17. November 2007, 12:22:57

Titel: Kinder in Lehre, wie errechnet sich das pfändungsfreie Einkommen
Beitrag von: oops am 17. November 2007, 12:22:57
Hallo

ich bin seit Februar 2007 in privater Insolvenz. 
meine 18jährige Tochter ( Schülerin) lebt bei mir. 
Wie errechnet sich das pfändungsfreie Einkommen, wenn sie demnächst eine Lehre beginnt??
Gruß Karin :rougi:

P. S.  wieviel vom Weihnachtsgeld bzw 13.  Monatseinkomm :rougi:en darf ich behalten?
Titel: Re: Kinder in Lehre, wie errechnet sich das pfändungsfreie Einkommen
Beitrag von: Feuerwald am 17. November 2007, 13:15:47
§ 850c ZPO ... (4) Hat eine Person, welcher der Schuldner auf Grund gesetzlicher Verpflichtung Unterhalt gewährt, eigene Einkünfte, so kann das Vollstreckungsgericht auf Antrag des Gläubigers nach billigem Ermessen bestimmen, dass diese Person bei der Berechnung des unpfändbaren Teils des Arbeitseinkommens ganz oder teilweise unberücksichtigt bleibt; soll die Person nur teilweise berücksichtigt werden, so ist Absatz 3 Satz 2 nicht anzuwenden. 

-> da wird man sich auf Diskussionen einstellen müssen.
 


 § 850a ZPO - Unpfändbare BezügeUnpfändbar sind 
1.  zur Hälfte die für die Leistung von Mehrarbeitsstunden gezahlten Teile des Arbeitseinkommens;
 2. die für die Dauer eines Urlaubs über das Arbeitseinkommen hinaus gewährten Bezüge, Zuwendungen aus Anlass eines besonderen Betriebsereignisses und Treugelder, soweit sie den Rahmen des Üblichen nicht übersteigen;
 3.  Aufwandsentschädigungen, Auslösungsgelder und sonstige soziale Zulagen für auswärtige Beschäftigungen, das Entgelt für selbstgestelltes Arbeitsmaterial, Gefahrenzulagen sowie Schmutz- und Erschwerniszulagen, soweit diese Bezüge den Rahmen des Üblichen nicht übersteigen;
 4.  Weihnachtsvergütungen bis zum Betrag der Hälfte des monatlichen Arbeitseinkommens, höchstens aber bis zum Betrag von 500 Euro;
 5.  Heirats- und Geburtsbeihilfen, sofern die Vollstreckung wegen anderer als der aus Anlass der Heirat oder der Geburt entstandenen Ansprüche betrieben wird;
 6.  Erziehungsgelder, Studienbeihilfen und ähnliche Bezüge;
 7.  Sterbe- und Gnadenbezüge aus Arbeits- oder Dienstverhältnissen;
 8.  Blindenzulagen.